Das sind interessante Aussagen, die vielfältige Aspekte in diversen Antworten zu dieser Frage aufwerfen:
Videos
Kultur.21 – Selfie? Snapchat? – Fotografie geht auch anders!
Selfies, Snapchat, Instagram – die Welt quillt über von schnell geknipsten Bildern! Aber es gibt Fotokünstler, die dagegen halten. Sie erzählen Geschichten mit einem einzigen Bild: überraschende Einblicke in die Wirklichkeit. Was treibt sie an?
https://www.dw.com/de/kultur21-selfie-snapchat-fotografie-geht-auch-anders/av-48870516
janalog
Eine Fotografin die ich persönlich kennen lernen durfte und ein paar mal in Hamburg getroffen habe. Unglabulich sympathisch 😀
Ein Foto für die Ewigkeit
Eine schöne Geschichte hinter den Fotos.
c’t Fotografie Kaufberatung: Sofortbildkameras
Der Obama-Fotograf Pete Souza
RBB
Acht Jahre lang war Pete Souza der Chef-Fotograf von Barack Obama im Weißen Haus. Und er war eifrig: Zwei Millionen Bilder hat er in all diesen Jahren geschossen. Historisches, Politisches, Privates. Wir haben Pete Souza in Berlin getroffen.
Schwarzwälder Fotograf Sebastian Wehrle
SWR
Er hat zwei Leidenschaften: Fotografieren und Schwarzwald. Seine Trachtenfotos haben einen Boom ausgelöst. Sogar in New York, mitten in Brooklyn sind sie ausgestellt. Kühe findet er auch toll. Sie sind die Stars in seinem neuen “Q-Projekt”.
Wildkatzen-Fotograf Klaus Echle
ARD
Klaus Echle aus Freiburg ist Förster und einer der bekanntesten Tierfotografen Deutschlands. Besonders die Wildkatzen haben es ihm angetan. Wir begeben uns auf die Pirsch im Schwarzwald. Jetzt geht er auf Wildkatzen-Pirsch im Schwarzwald. Wir begleiten ihn.
Fotografie: Die USA, gestern und heute
Arte
Donald Trump schimpft über Migranten und scheint dabei zu vergessen, dass sein Land schon immer ein Einwanderungsland war: Nicht zuletzt während der Großen Depression in den 30er Jahren waren es Amerikaner, die auf der Flucht vor Hunger und Arbeitslosigkeit durchs Land zogen. Die Fotografin Dorothea Lange hat diese Zeit in besonders einprägsamen Bildern festgehalten. Wir fragen: Was wurde aus den Orten, die sie vor 80 Jahren besuchte?
https://www.arte.tv/de/videos/085958-000-A/fotografie-die-usa-gestern-und-heute/
RBB – Fotograf und Naturschützer Markus Mauthe
Rundfunk Berlin-Brandenburg
“An den Rändern der Welt” heißt das Projekt von Fotograf und Naturschützer Markus Mauthe, wofür er drei Jahre lang in die entferntesten Länder der Welt gereist ist und indigene Völker fotografiert hat. Herausgekommen ist der Bildband “Lost – an den Rändern der Welt” und ein gleichnamiger Kinofilm.
DAS! mit Naturfotograf Markus Mauthe
Für das perfekte Foto begibt sich Naturfotograf Markus Mauthe in Extremsituationen. Für den Film “An den Rändern der Welt” hat ihn ein Kamerateam drei Jahre lang begleitet.
Bilder, die man nicht vergisst
Das Erste
Der Pariser Kriegsfotografin Véronique de Viguerie gelang es in diesem Jahr in den Nordteil des Jemen zu reisen. Ihre Fotoreportage “Der Krieg, der uns verheimlicht wird” macht das Leiden der Bevölkerung sichtbar.
Fotoausstellung: Deichtorhallen zeigen “Life in Cities”
In den Hamburger Deichtorhallen hat die Ausstellung “Life in Cities” – das Leben in Großstädten eröffnet. Die Fotografien sind vom deutsch-amerikanischen Künstler Michael Wolf.
DJ Punk – Der Fotograf Daniel Josefsohn
Fotos entlang der Linie 6 in Hannover
Fotos entlang der Linie 6 in Hannover
16.11.2018 | 4 Min. | Verfügbar bis 16.11.2019 | Quelle: NDR
Die Fotografin Martine Franck
Arte – Die Fotografin Martine Franck
Die belgische Fotografin Martine Franck gilt als Meisterin des Portraits und der Landschaftsfotografie. Die Pariser Cartier-Bresson Stiftung würdigt die 2012 verstorbene Fotografin mit einer Ausstellung.
https://www.arte.tv/de/videos/086207-000-A/die-fotografin-martine-franck/
Mapplethorpe: Look at the Pictures
Deutscher Fotograf in Lappland
Eine schöne Geschichte die durchaus als Vorbild in Sachen Konsequenz und Achtsamkeit gelten kann:
https://www.zdf.de/nachrichten/hallo-deutschland/deutscher-fotograf-in-lappland-100.html
Wüsten-Fotograf Michael Martin
Michael Martin studierte Geographie, Völkerkunde und Politikwissenschaft in München und ist Diplom-Geograph. Seit dreißig Jahren unternimmt er Fotoreisen auf allen Kontinenten und hat zahlreiche Bildbände veröffentlicht. Daneben hält er Diavorträge im ganzen deutschsprachigen Raum.
Fotograf Cagdas Erdogan – Das Auge Istanbuls
Fotograf Cagdas Erdogan – Das Auge Istanbuls
https://www.zdf.de/politik/auslandsjournal/das-auge-istanbuls-100.html