Als Kunstfotograf stelle ich hier eine Auswahl an Werken aus und als Dozent teile ich einiges Wissen, das meinen Teilnehmern auch außerhalb meiner Seminare helfen soll.
Datacolor bietet in Zusammenarbeit mit Canon eine dreiteilige Serie zum Farbworkflow an. Das zielt zwar auf einen Verkauf ab, aber die Informationen werden mit Sicherheit interessant sein. Man muss nicht zwingen zum Termin sich das Webinar anschauen, es sei denn man möchte mitreden/-fragen, eine Aufzeichnung wird immer nach Abschluss online zur Verfügung gestellt. Jedoch muss man sich anmelden:
Thomas Leuthard ist 2016 als Fotograf ausgestiegen und hat aufgehört. Sehr vielen ist er als der zeitgenössische Meisterfotograf der Streetfotografie bekannt. Sein Austieg war sehr radikal und persönlich begründet. Hier findet Ihr die Geschichte die er mit einem guten Freund geteilt hat. Aber dort findet Ihr auch all seine Bücher kostenfrei als Download:
Die Veröffentlichung ist schon fast 1 1/2 Jahre her, leider hab ich es erst jetzt gesehen. Ein kostenfreies, aber dennoch seriöses und kompetentes kleines Büchlein mit 25 Doppelseiten:
Zwanzig Jahre sind seit der Jahrtausendwende vergangen. Das Jahr 2000 markiert viel, besonders aber im analogen Filmbereich, es war das Jahr der höchsten Verkäufe von Kameras, Film und Zubehör, kein Jahr war erfolgreicher als dieses. Der Niedergang auf nur noch wenige Prozent am Gesamtmarkt zur digitalen Fotografie dauerte sechs Jahre. Dann betrug von einstmals 100%, der Anteil nur noch um die 5%, je nach dem welcher Quelle man glauben mag. Aber mehr war es nicht und wird es auch nie mehr werden. Vor einigen Jahren aber fand eine Konsolidierung statt und so ist die analoge Fotografie zwar ein Nischenprodukt, ein Nische an sich, doch sie erfreut sich inzwischen steigender Zahlen und das ist gut für uns Fotografen.
Zufällig war vor zwanzig Jahren auch bei Canon der technische Höhepunkt der analogen Kameras, mit der EOS-1V, erreicht. Hierzu mein umfangreicher Artikel:
Canon hat heute zur Vorstellung, ebenfalls zwei Whitepaper zur neuen EOS-1D X Mark III herausgebracht. Für das normale Fotografieren und das Aufnehmen von Videos, ein weiteres für Netzwerk, soll noch kommen.
Der Holländer hat in zehn Ländern in Ost und West von 1998 bis 2009 die Relikte des Kalten Krieges fotografiert. Seine Bilder erzählen meist vom Ende, von den Spuren, die Geschichte hinterlässt. (nur in D)
Oha: Zitat “heißt es in dem Urteil. „Insofern ist auch zu beachten, dass es sich bei den MFM-Empfehlungen weniger um eine Übersicht der marktüblichen Vergütungen für Bildnutzungsrechte als vielmehr um eine einseitige Festlegung der Anbieterseite handelt.“
Das Wort Gedächtnisinstitution war mir noch nicht geläufig, aber so ist es ja gut
STERN
15 Millionen Bilder verschenkt
Der Verlag Gruner + Jahr übergibt das analoge Fotoarchiv des STERN der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) in München, um dessen langfristige Existenz zu sichern und es für die Öffentlichkeit und die Forschung zugänglich zu machen.
Der Fotograf aus Marienrachdorf im Westerwald hat Fotos von Menschen mit psychischen Erkrankungen gemacht für das Diakonische Werk in Westerburg. Die Diakonie hat dafür den Helmut-Simon-Preis erhalten, einen Preis u.a. gegen soziale Ausgrenzung.
Seit vielen Jahren kauft Vitec eine Marke nach der anderen ein, ohne sich wie eine Heuschrecke zu benehmen, außer KATA, die ist sang- und klanglos in Manfrotto aufgegangen.