Altersbestimmung für Canon EOSystem / EF-Objektive und das Canon FL- / FD- und New FD-System.
Das das Alter des Objektives nichts mit dem Zustand des Objektives zu tun hat, dürfte jedem wohl klar sein. Ein drei Monate altes Objektiv kann sich in einem schlechteren Zustand befinden als ein 10 Jahre altes Objektiv, dass sehr pfleglich behandelt wurde.
Bitte beachten:
Productcode (alphanumerisch) und Seriennummern (numerisch) sind unterschiedliche Werte!
Ab ca. Ende 2010 wurde der Produktcode für neu “konstruierte” (nicht produzierte) L-Objektive eingestellt und vermutlich 2008 die Seriennummern für L “und” nicht L Objektive auf 10 Stellen erweitert, aber nicht für alle. Es gab weiterhin noch Objektive die keine zehnstellige Seriennummer bekamen, obwohl das System bereits umgestellt war, ab wann sämtliche Objektive nur noch eine zehstellige Nummer bekamen, ist mir nicht bekannt, ist aber vermutlich seit ca. 2015 so.
Das heißt, z. B. ein EF 200-400mm 1:4L IS USM Extender 1,4x, das erst 2013 auf den Markt kam, hat keinen Produktcode mehr, aber es hat wie absolut alle EF-Objektive eine Seriennummer. Bei L-Objektiven die vor dem Jahr 2010 “konstruiert”, aber danach produziert wurden, z. B. beim EF 100mm 1:2,8L IS USM Macro (2009), dass aber immer noch produziert und verkauft wird, werden bzw. wurden diese Codes weiterhin an den Ring des Bajonetts geprägt oder auch am äußeren Tubus (je nach Objektiv), es kann aber auch sein, dass für diese Objektive inzwischen auch nur noch die Seriennummern existieren; das jüngste, mit bekannte, L-Objektiv welches noch einen Productcode drauf hatte, stammt von 2014 mit dem Productcode UC0917 (50mm Makro). Alle neu “entwickelten” Objektive (egal ob L oder nicht L) haben aber künftig “nur noch” Seriennummern. Seriennummern von “Nicht L” Objektiven die nicht zehnstellig sind, beinhalten zwar auch ein Produktionsdatum, dieser kann aber nicht unbedingt aus der Tabelle abgeleitet werden. Neuere Objektive die ab 2008 “produziert” wurden, aber noch keine zehnstellige Seriennummern haben, können ggf. auch mit der Tabelle ausgewertet werden. Ältere sind weiterhin nicht entschlüsselbar!
Das Objektiv EF 70-300mm 1:4-5,6″L” IS USM war das erste “neu entwickelte” welches nur noch die Seriennummer hat.
Neue Datumsbestimmung
Bei jeder zehnstelligen Seriennummer auf Objektiven, bestimmen die ersten zwei Ziffern das Alter welches aus der Tabelle abgelesen werden kann. Bitte beachten Sie das die Zählung ab dem Januar 2013 bei 01 neu beginnt.
Monat/Jahr | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 |
Januar | 38 | 50 | 62 | 74 | 86 | 01 | 13 | 25 | 37 | 49 | 61 | 73 |
Februar | 39 | 51 | 63 | 75 | 87 | 02 | 14 | 26 | 38 | 50 | 62 | 74 |
März | 40 | 52 | 64 | 76 | 88 | 03 | 15 | 27 | 39 | 51 | 63 | 75 |
April | 41 | 53 | 65 | 77 | 89 | 04 | 16 | 28 | 40 | 52 | 64 | 76 |
Mai | 42 | 54 | 66 | 78 | 90 | 05 | 17 | 29 | 41 | 53 | 65 | 77 |
Juni | 43 | 55 | 67 | 79 | 91 | 06 | 18 | 30 | 42 | 54 | 66 | 78 |
Juli | 44 | 56 | 68 | 80 | 92 | 07 | 19 | 31 | 43 | 55 | 67 | 79 |
August | 45 | 57 | 69 | 81 | 93 | 08 | 20 | 32 | 44 | 56 | 68 | 80 |
September | 46 | 58 | 70 | 82 | 94 | 09 | 21 | 33 | 45 | 57 | 69 | 81 |
Oktober | 47 | 59 | 71 | 83 | 95 | 10 | 22 | 34 | 46 | 58 | 70 | 82 |
November | 48 | 60 | 72 | 84 | 96 | 11 | 23 | 35 | 47 | 59 | 71 | 83 |
Dezember | 49 | 61 | 73 | 85 | 97 | 12 | 24 | 36 | 48 | 60 | 72 | 84 |

Alte Datumsbestimmung
Vorrangig Canon EF Objektive der L-Klasse sind mit einem Produktionscode versehen, der sich in der Nähe des Objektivbajonetts befindet. Aber auch vereinzelt ältere aus der Anfangszeit stammende nicht L-Objektive (z. B. EF 50mm 1:1,8; EF 50mm 1:2,5 Compact Macro) tragen diese Kennzeichnung. Im Übrigen finden sie diesen Produktionscode auch im Batterieschacht der Kameras der 1D Klasse (nicht mehr ab EOS-1D X) jedoch nur in dieser Klasse!
Aber nicht nur das EOS System kennt diese Produktnummern. Da bereits 1960 damit begonnen wurde, haben selbstverständlich nicht nur die neuen EF-Objektive diesen Produktionscode, sondern auch die älteren z. B. die FL und FD-Objektive, die durch die EF-Objektive des EOS-Systems abgelöst wurden. Darum gibt die Tabelle unten auch die Jahreszahlen vor 1987 an. EF-Objektive des EOS-Systems werden erst seit 1987 hergestellt.
Die FL / FD Objektive, die vor 1986 gebaut wurden tragen in der Regel keinen Buchstaben für die Produktionsstätte, jedoch Kameras und Zubehör des FD-Systems, wie z. B. die Canon New F-1. Hier gibt es aber verschiedene Schreibweisen, z. B. U1030F – Utsunomiya Oktober 1965 oder halt auch nur das Datum. Bei den analogen EOS und FD Kameras waren auch viele Zubehörteile, wie Batteriegriffe, Blitze etc. mit diesem Code ausgezeichnet. Siehe Bildbeispiele unten.
Der Produktionscode besteht seit der EOS-Ära aus 2 Buchstaben gefolgt von 4 Zahlen. Der erste Buchstabe gibt Auskunft über den Herstellungsort, der zweite Buchstabe steht für das Produktionsjahr und die ersten beiden Zahlen geben den Produktionsmonat an. Die restlichen Ziffern sind für die Altersbestimmung ohne Bedeutung. Es kursieren Gerüchte, dass damit eine Produktionsabteilung innerhalb des Standortes gemeint ist.
Der erste Buchstabe entspricht dem Anfangsbuchstaben des Herstellungsortes in Japan.
Canon Objektive werden ausschließlich in Utsunomiya hergestellt.
- F = Fukushima in Japan
- O = Oita in Japan
- U = Utsunomiya in Japan
Es gab / gibt viele weitere Produktionsstätten von Canon. Für Spiegelreflexkameras waren bzw. sind das die Städte (Jahreszahlen sind das Einweihungsjahr):
- 1961 Toride
- 1963 Kanuma
- 1964 Tamagawa
- 1969 Fukushima
- 1971 Taiwan
- 1977 Utsunomiya
- 1982 Oita
Das Herstellungsjahr wird fortlaufend gezählt, wobei für das Jahr 1960, 1986 und 2012 der erste Buchstabe unseres Alphabetes A verwendet wird. Dieses Zählsystem wird bereits seit 1960 verwendet, weshalb inzwischen einem Buchstaben 2-3 Jahreszahlen zugeordnet sind. Die ersten beiden Zahlen geben den Herstellungsmonat an.
A | 2012, 1986, 1960 | N | 1999, 1973 | 01 | Januar |
B | 2013, 1987, 1961 | O | 2000, 1974 | 02 | Februar |
C | 2014, 1988, 1962 | P | 2001, 1975 | 03 | März |
D | 2015, 1989, 1963 | Q | 2002, 1976 | 04 | April |
E | 2016, 1990, 1964 | R | 2003, 1977 | 05 | Mai |
F | 2017, 1991, 1965 | S | 2004, 1978 | 06 | Juni |
G | 1992, 1966 | T | 2005, 1979 | 07 | Juli |
H | 1993, 1967 | U | 2006, 1980 | 08 | August |
I | 1994, 1968 | V | 2007, 1981 | 09 | September |
J | 1995, 1969 | W | 2008, 1982 | 10 | Oktober |
K | 1996, 1970 | X | 2009, 1983 | 11 | November |
L | 1997, 1971 | Y | 2010, 1984 | 12 | Dezember |
M | 1998, 1972 | Z | 2011, 1985 |
Beispiel: UV0512 Utsunomiya, V 2007, 05 Mai, die 12 hat keine Bedeutung für das Alter.
Hier einige Beispiele anhand von Objektiven, Kameras und Zubehör:

Das Objektiv Canon EF 100mm 1:2,8L IS USM Macro hat den Produktcode UZ0502, bedeutet also Utsonomiya 2011 Mai.
oder
hier ein neueres: Das Objektiv Canon EF 100mm 1:2,8L IS USM Macro hat den Produktcode UD0610, bedeutet also Utsonomiya 2015 Juni. Also ein Objektiv nach der Umstellung auf zehstellige Seriennummern; die Seriennummer ist hier trotzdem immer noch siebenstellig! Warum auch immer.


Das Objektiv Canon New FD 50mm 1:1,4 hat den Productcode X616, bedeutet also kein Ort 1983 Juni.

Die Kamera Canon EOS 3 hat den Produktcode OO0510, bedeutet also Oita 2000 Mai.

Das Objektiv Canon EF 100-400mm 1:4,5-5,6L IS II USM ist nach 2010 konstruiert worden und hat somit keinen Produktionscode mehr.

Die Kamera Canon New F-1 hat den Produktcode W1017R, bedeutet also 1982 Oktober

Das Zubehörteil Canon AE Power Winder FN für die Kamera Canon New F-1 hat den Produktcode V1002, bedeutet also 1981 Oktober
Hallo, ein sehr interessanter Beitrag hier; vielen Dank!
Ich kaufte mir heute ein nagelneues, hervorragendes Teleobjektiv Canon EF 400mm f/5.6L USM mit dem Herstellungscode: UA 0820. Es war originalverpakt, Made in Japan, mit zusätzlicher Lens Case LZ1132 und kann doch unmöglich aus dem Jahr 1986 sein, wenn ich den Schlüssel zu Grunde lege…! Nach meinen Erkundigungen ist das Objektiv seit 1993 auf dem Markt. Außerdem werden EF Objektive erst seit 1987 hergestellt.
Wann wurde das Teil ca. hergestellt? Etwa 2012, weil seit 2011 keine Daten mit dem Herstellungsjahr mehr eingegeben werden?
Ich freue mich auf Ihre hochgeschätzte Antwort!
Vielen Dank!
Hallo Herr Kesting, vielen Dank für Ihre schnelle Antwort!
Hier ist die Seriennummer: 144485
Es ist wirklich ein erstaunlich “handliches” Objektiv, welches ich aber erst bei etwas besserem Wetter draußen testen werde. Ich fotografierte nur einige Aufnahmen im Zimmer und vom Fenster auf die Straße und Häuser – teilweise mit Stativ.
Die Abbildungsqualität ist top!
Vielen Dank!
VG Hans
Und wie solle ich 8 stellige Seriennummer bestimmen?
Mein alter 100mm 2.8 non IS hat ein seriennummer beginnend mit 8407XXXX
Gar nicht, wie ich geschrieben habe geht das nicht über die Seriennummern, sondern über den Produktcode. Falls Ihr Objektiv einen hat, können sie den dann über die Tabelle eruieren.
Hallo,
vielen Dank für die sehr hilfreichen Informationen zum Thema Objektivalter.
Ich habe gerade ein Canon EF 50mm 1.2 Objektiv ohne Produktcode wie sonst üblich bei dem Glas gekauft.
Es ist lediglich die 10-stellige Seriennummer beginnend mit 82 vorhanden. Das würde wiederum auf Oktober 2019 hindeuten, weil auf der OVP EAC 20200415 steht. Anscheinend hat Canon auch für die älteren aber noch im Programm befindlichen Objektive die neuen Seriennummern übernommen.
Vielen Grüße
Maik
Kann mir jemand sagen wie alt diese Objektiv ist.
Ist ein EF-300 f/2.8 USM IS II
6060000076
Hatte gerade bei Canon in Willich angerufen und da sagte man mir es ist nicht möglich anhand der Seriennummer das Baujahr zu ermitteln. Kann ich nicht glauben. Wie stellt man denn sonst seine Rückverfolgbarkeit sicher.
Hallo, schauen Sie doch nach dem Produktcode.
Ein hochinteressanter Artikel. Damit kann ich aus der Produktionsnummer meines 400mm f 5.6 L USM, die lautet 144070/UA0820 – entnehmen, dass das Objektiv im August 2012 in Utsunomiya hergestellt wurde. Nur mit der vorgestellten 144070 kann ich nichts anfangen. Hat diese Zahlenfolge auch eine Bedeutung ?
Vielen Dank