Im Interesse präziser Fokussierung empfiehlt sich immer die manuelle Scharfeinstellung đ
Canon hat von 1987 bis zum jetzigen Tage mehr als 140 Millionen Objektive hergestellt (die Objektive vor dieser Zeit werden nicht gezählt, da sie inkompatibel zum EOS EF Bajonett sind) und ist damit weltweit, mit sehr großem Abstand, der größte Objektivhersteller der Welt.
Die Jahreszahlen der Meilensteine:
10 Millionen EF Objektive – August 1995
20 Millionen EF Objektive – Februar 2001
30 Millionen EF + EF-S Objektive – Januar 2006
40 Millionen EF + EF-S Objektive – April 2008
50 Millionen EF + EF-S Objektive – Dezember 2009 (Die Produktion des fünfzigmillionsten EF-Objektivs wurde während der Fertigung des EF 100mm 1:2,8L Makro IS USM erreicht)
60 Millionen EF + EF-S Objektive – Januar 2011
70 Millionen EF + EF-S Objektive – Oktober 2011
80 Millionen EF + EF-S Objektive – August 2012
90 Millionen EF + EF-S EF-M Objektive – Mai 2013
100 Millionen EF + EF-S + EF-M Objektive – 22. April 2014
110 Millionen EF + EF-S + EF-M Objektive – Juli 2015
120 Millionen EF + EF-S + EF-M Objektive – September 2016
130 Millionen EF + EF-S + EF-M Objektive – Oktober 2017
140 Millionen EF + EF-S + EF-M + RF Objektive – Dezember 2018
Zu der ursprünglichen reinen EF-Objektivserie für Kleinbildsensoren (Vollformat) kamen in der Folgezeit folgende weitere Objektivserien hinzu.
- Ab 2003 EF-S Objektive für DSLR-APS-C EOS Kameras
- Ab 2012 EF-M Objektive für die DSLM-APS-C EOS M Kameras
- Ab 2018 RF Objektive für die DSLM-Kleinbild (Vollformat) EOS R Kameras
Dabei gilt es folgende Kompatibilitäten zu beachten.
- An EOS-DSLR Kleinbild (Vollformat) Kameras (EOS System) können EF Objektive angebracht werden.
- An EOS-DSLR APS-C Kameras (EOS System) können EF-S und EF Objektive angebracht werden.
- An EOS-DSLM APS-C Kameras (EOS M System) können EF-M, EF und EF-S (EF und EF-S nur mit Adpater) Objektive angebracht werden.
- An EOS-DLSM Kleinbild (Vollformat) Kameras (EOS R System) können RF, EF und EF-S (EF und EF-S nur mit Adapter) Objektive angebracht werden.
Kameras mit folgendem Bajonett | |||||
EF | EF-S | RF | EF-M | ||
Objektive mit folgendem Bajonett |
EF | Kompatibel | Kompatibel | Nur mit Adapter | Nur mit Adpater |
EF-S | Nicht kompatibel | Kompatibel | Nur mit Adapter | Nur mit Adapter | |
RF | Nicht kompatibel | Nicht kompatibel | Kompatibel | Nicht kompatibel | |
EF-M | Nicht kompatibel | Nicht kompatibel | Nicht kompatibel | Kompatibel |
Und nicht nur die reine Anzahl macht Canon zur Nummer eins, sondern auch die Vielfalt der Brennweiten und speziellen Einsatzfähigkeiten sind unerreicht! Mehr als 190 AF-Objektive, allein nur für das EF System, bietet kein anderer Hersteller!
Darüber hinaus gibt es von folgenden Drittherstellern ebenfalls Objektive für das EF-Bajonett: Sigma, Tamron, Tokina, Zeiss, Schneider-Kreuznach, Meyer Optik Görlitz, Vivitar, Voigtländer, Samyang, Cosina u. v. m. Vielfach haben auch Firmen, mit seltsam klingenden Namen, Objektive für den Canon Anschluss gebaut (USA z. B.). Cosina und Sigma haben dann meistens die Produktion übernommen, die Objektive wurden dann anschließend für die Firma extra gelabelt (die meisten dieser Objektive sind in den 1990’er gebaut worden und waren qualitativ nicht sehr hochwertig). Es sind weit mehr als 800 verschiedene Objektive (inkl. der Drittanbieter) für diesen Anschluss seit 1987 konstruiert worden! Mehr Autofokusobjektive als für jedes andere System!
Die Reihenfolge ergibt sich nach relativer Anfangsbrennweite, relativer Öffnung (auch als Lichtstärke bezeichnet) und Produktzyklus (Version II steht vor Version III). Ich habe mich bemüht, die offiziellen Bezeichnungen die auf den Objektiven stehen zu übernehmen und nicht die teilweise falschen in Katalogen (passierte der Marketingabteilung öfters). Bei der Kategorisierung bin ich kreativ stringent gewesen đ
Bei den Objektivkennzeichnungen gibt es folgende Reihenfolge, je nachdem was für ein Objektiv es ist:
(EF, EF-S, MP-E, TS-E) (Brennweite in mm) (Relative Blendenöffnung) L (IS) (Version II, III, IV, V) (USM). Für die Nomenklatur zu beachten ist, dass es keinen Leerschritt zwischen relativer Blendenöffnung und einem evtl. L gibt.
Verwendete Abkürzungen (auch FD-Zeit):
AF = Auto Focus
AFD = Arc Form Drive
AF-S = AF Stop System
AFSF = AF Stop Feature
AL = Aspherical Lens
ASC = Advance Air Sphere Coating
BR = Blue Spectrum Refractive Optics (BR Optics)
CA = Circular Aperture
CaF2 = Flourite Glas (Formel für Calciumfluorid)
DIS = Dynamic Image Stabilizer
DO = Defractive Optics
DW-R = Dust and Water-Resistant
DS = Defocus Smoothing
EMD = Electro-Magnetic Diaphragm
EF = Electro Focus
EF-S = Electro Focus Short (back)
FASC = Flourine Anti Smear Coating
Float = Floating System
FD = Full Diameter
FP = Focus Preset
FT-M = Full Time Manual Focusing
Hybrid IS = Hybrid Image Stabilizer
I/R = Inner Focusing and Rear Focusing
IS = Image Stabilizer
L = Luxury
MP-E = Macro Photo Electro (kein Autofokus aber elektronische Übertragung aller Objektivdaten)
OIS = Optical Image Stabilizer
SSC = Super Spectra Coating
S-UD = Super Ultra-low Dispersion (fast so gut wie CaF2)
STM = Stepping Motor
SWC = SubWavelength structure Coating
TS-E = Tilt Shift Electro (kein Autofokus aber elektronische Übertragung aller Objektivdaten)
UD = Ultra-low Dispersion (2x UD = 1x CaF2)
USM = Ultra Sonic Motor
Die Jahresdaten in Klammern beschreiben den Herstellungs- bzw. Verkaufszeitraum, letzterer ist nicht immer exakt bestimmbar da es meistens keine offiziellen Daten darüber gibt. Die Links auf dem Objektivnamen sind Affiliatelinks (w).
EF Objektive
Festbrennweiten
Superweitwinkelobjektive 4
- EF 14mm 1:2,8L USM* | 12/1991-09/2007 | >Infoseite<
- EF 14mm 1:2,8L II USM¹, w | 09/2007
- EF 15mm 1:2,8 Fisheye* | 04/1987-07/2011
- EF 20mm 1:2,8 USM | 06/1992
Weitwinkelobjektive 11
- EF 24mm 1:1,4L USM* | 12/1997-12/2008 | Erstes komplett bleifreies L-Objektiv.
- EF 24mm 1:1,4L II USM¹, w | 12/2008
- EF 24mm 1:2,8* | 11/1988-06/2012
- EF 24mm 1:2,8 IS USMw | 06/2012 | Weltweit das erste Weitwinkelobjektiv mit einem Bildstabilisator (zusammen mit dem EF 28mm 1:2,8 IS USMw)
- EF 28mm 1:1,8 USMw | 09/1995
- EF 28mm 1:2,8 * | 04/1987-06/2012
- EF 28mm 1:2,8 IS USMw | 06/2012 | Weltweit das erste Weitwinkleobjektiv mit einem Bildstabilisator (zusammen mit dem EF 24mm 1:2,8 IS USMw)
- EF 35mm 1:1,4L USM* | 12/1998-10/2015
- EF 35mm 1:1,4L II USM¹, w | 10/2015 | Canons erstes Objektiv mit einer BR Linse
- EF 35mm 1:2* | 10/1990-12/2012
- EF 35mm 1:2 IS USMw | 12/2012
Normalobjektive 7
- EF 40mm 1:2,8 STMw | 06/2012 | Canons erstes Pancake-Objektiv und das erste weltweit (zusammen zum EF-S 18-135) mit einem Stepping Motor für weichen AF im Videomodus. – Firmwareversion 1.2.0
- EF 50mm 1:1,0L USM* | 09/1989 | das lichtstärkste AF-Objektiv – für das Format Kleinbild – der Welt, dass je gebaut worden ist.
- EF 50mm 1:1,2L USM², w | 01/2007 | Momentan das lichtstärkste 50mm AF-Objektiv weltweit.
- EF 50mm 1:1,4 USMw | 06/1993 | Das einzige Objektiv mit Mikro-USM das FTM bietet.
- EF 50mm 1:1,8* | 03/1987 | Canons aller erstes EF-Objektiv
- EF 50mm 1:1,8 II* | 12/1990-05/2015
- EF 50mm 1:1,8 STMw | 05/2015
Leichte Schmalwinkelobjektive (Leichte Teleobjektive) 5
- EF 85mm 1:1,2L USM* | 09/1989-03/2006 | Zusammen mit den RF Pendents das lichtstärkste 85mm Objektiv weltweit.
- EF 85mm 1:1,2L II USMw | 03/2006 | Zusammen mit den RF Pendents das lichtstärkste 85mm Objektiv weltweit.
- EF 85mm 1:1,4L IS USM¹, w | 11/2017
- EF 85mm 1:1,8 USMw | 07/1992
- EF 100mm 1:2 USMw | 10/1991
Schmalwinkelobjektive (Teleobjektive) 10
- EF 135mm 1:2L USMw | 04/1996
- EF 200mm 1:1,8L USM* | 11/1988 | Das lichtstärkste 200mm AF-Objektiv der Welt.
- EF 200mm 1:2L IS USM¹, w | 04/2008
- EF 200mm 1:2,8L USM* | 12/1991-03/1996
- EF 200mm 1:2,8L II USMw | 03/1996
- EF 300mm 1:2,8L USM* | 11/1987-07/1999 | Das weltweit erste Objektiv mit Ultraschallmotor.
- EF 300mm 1:2,8L IS USM¹* | 07/1999-08/2011 | Zusammen mit dem EF 500mm 1:4L IS USM, das erste mit einer Gummiabdichtung am Bajonett – Staub- und Spritzwasserschutz. Das erste EF-Objektiv mit AF Stop Funktion (zusammen mit dem EF 500mm 1:4L IS USM)
- EF 300mm 1:2,8L IS II USM¹, w | 08/2011
- EF 300mm 1:4L USM* | 12/1991-03/1997
- EF 300mm 1:4L IS USMw | 03/1997 | Das erste L-Objektiv mit einem Bildstabilisator
Superschmalwinkelobjektive (Superteleobjektive) 17
- EF 400mm 1:2,8L USM* | April 1991 – März 1996
- EF 400mm 1:2,8L II USM* | 03/1996-09/1999
- EF 400mm 1:2,8L IS USM¹* | 09/1999-04/2017
- EF 400mm 1:2,8L IS II USM¹ | 08/2011-12/2018
- EF 400mm 1:2.8L IS III USMw | 12/2018 | Firmware-Version 1.1.2
- EF 400mm 1:4 DO IS USM¹* | 12/2001-11/2014 | Mit L-Objektiven vergleichbar. Weltweit das erste Wechselobjektiv, in dem ein diffraktives optisches Element verbaut wurde.
- EF 400mm 1:4 DO IS II USM¹, w | 11/2014 | mit L-Objektiven vergleichbar
- EF 400mm 1:5,6L USMw | 05/1993
- EF 500mm 1:4L IS USM¹* | 06/1999-05/2011 | Zusammen mit dem EF 300mm 1:2,8L IS USM, das erste mit einer Gummiabdichtung am Bajonett – Staub- und Spritzwasserschutz. Das erste EF-Objektiv mit AF Stop Funktion (zusammen mit dem EF 300mm 1:2,8L IS USM)
- EF 500mm 1:4L IS II USM¹, w | 05/2011
- EF 500mm 1:4,5L USM* | 03/1992-06/1999
- EF 600mm 1:4L USM* | 11/1988-09/1999
- EF 600mm 1:4L IS USM¹* | 09/1999-06/2011
- EF 600mm 1:4L IS II USM¹ | 06/2011-12/2018
- EF 600mm 1:4L IS III USM¹w | 12/2018 | Firmware-Version 1.1.2
- EF 800mm 1:5,6L IS USM¹, w | 05/2008
- EF 1200mm 1:5,6L USM* | 07/1993-2004 | Die längste AF-Festbrennweite eines Wechselobjektives die je gebaut worden ist. Nur auf Bestellung produziert worden, ca. 20 Stück, das letzte 2004. Das weltweit erste Objektiv, in welchem bleifreies Glas eingesetzt wurde. Bis 2005 in Deutschland für 105000 € bestellbar.
EF Spezial Festbrennweiten 15
- TS-E 17mm 1:4Lw | 06/2009 | Das weitwinkligste Tilt und Shift Objektiv der Welt.
- TS-E 24mm 1:3,5L* | 04/1991-06/2009
- TS-E 24mm 1:3,5L II¹, w | 06/2009
- TS-E 45mm 1:2,8 | 04/1991-11/2017
- TS-E 50mm f/2.8L Macrow | 11/2017
- TS-E 90mm 1:2,8 | 04/1991-10/2017 | Das weltweit erste T/S-Objektiv im leichten Telebereich
- TS-E 90mm f/2.8L Macrow | 11/2017
- TS-E 135mm f/4L Macrow | 11/2017
- EF 50mm 1:2,5 Compact Macro* | 12/1987-07/2015 | mit dem Canon EF Life-Size Converter dann Blende 1:3,5 und 1:1 Abbildungsmaßstab, ohne nur 1:2.
- EF 100mm 1:2,8 Macro* | 04/1990-03/2000
- EF 100mm 1:2,8 Macro USMw | 03/2000 | Weltweit erstes Makro im leichten Telebereich mit Innenfokussierung.
- EF 100mm 1:2,8L IS USM Macro¹, w | 10/2009 | Das erste Objektiv der Welt mit einem Hybridbildstabilisator.
- EF 135mm 1:2,8SF Soft Focus* – 10/1987-01. 06. 2018 | Das weltweit wahrscheinlich am längsten unverändert gebaute/verkaufte Objektiv bisher.
- EF 180mm 1:3,5L Macro USMw | 04/1996
- MP-E 65mm 1:2,8 1-5x Macro Photow | 09/1999 | Das stärkste Makroobjektiv der Welt mit EXIF-Übertragung, das auch Lupenobjektiv genannt wird, L Qualität. Das einzige EF-Objektiv das nicht bis unendlich fokussieren kann.
Varioobjektive (Zoomobjektive)
Superweitwinkelvariobjektive 10
- EF 11-24mm 1:4L USM², w | 02/2015 | Das weltweit weitwinkligste Zoomobjektiv | Details
- EF 16-35mm 1:2,8L USM²* | 12/2001-04/2007
- EF 16-35mm 1:2,8L II USM²* | 04/2007-10/2016
- EF 16-35mm 1:2,8L III USM², w | 10/2016
- EF 16-35 1:4L IS USM², w | 06/2014 | Nachfolger vom EF 17-40mm 1:4L USM
- EF 17-35mm 1:2,8L USM* | 04/1996
- EF 17-40mm 1:4L USM², w* | 05/2003-06/2014 | Details
- EF 20-35mm 1:2,8L* | 10/1989
- EF 20-35mm 1:3,5-4,5 USM* | 03/1993
- EF 22-55mm 1:4-5,6 USM* | 03/1998 | Wurde speziell für die APS-Filmkameras produziert, kleineres Filmformat.
Standardvarioobjektive 41
- EF 24-70mm 1:2,8L USM¹* | 11/2002-09/2012
- EF 24-70mm 1:2,8L II USM¹, w | 09/2012
- EF 24-70mm 1:4L IS USM¹, w | 12/2012
- EF 24-85mm 1:3,5-4,5 (USM nicht im Namen auf dem Objektiv, aber Ultrasonic als Logo und Name um das Objekteiv herum)* | 09/1996 | Auch als “MS USM”-Metallic Silver Version für IX Kameras. Weltweit das erste AF-Objektiv (zusammen mit dem EF 28-80mm 1:3,5-5,6 IV USM), das vollständig bleifrei war. Wurde speziell für die APS-Filmkameras produziert, kleineres Filmformat.
- EF 24-105mm 1:4L IS USM¹* – 10/2005-10/2016
- EF 24-105mm 1:4L IS II USM¹, w | 10/2016 | Das erste Canon EF Objektiv mit 10 Blendenlamellen – Firmwareversion 2.0.0
- EF 24-105mm 1:3,5-5,6 IS STMw | 12/2014
- EF 28-70mm 1:2,8L USM* | 11/1993
- EF 28-70mm 1:3,5-4,5* | 11/1987-06/1988
- EF 28-70mm 1:3,5-4,5 II* | 06/1988
- EF 28-80mm 1:2,8-4L USM* | 04/1989
- EF 28-80mm 1:3,5-5,6* |10/1991-04/1999
- EF 28-80mm 1:3,5-5,6 II* | 04/1999
- EF 28-80mm 1:3,5-5,6 USM* | 10/1991-10/1993
- EF 28-80mm 1:3,5-5,6 II USM* | 10/1993-08/1995
- EF 28-80mm 1:3,5-5,6 III USM* | 08/1995-09/1996
- EF 28-80mm 1:3,5-5,6 IV USM* | 09/1996-04/1999 | Erstes Objektiv in der vierten Version. Weltweit das erste AF-Objektiv (zusammen mit dem EF 24-85mm 1:3,5-4,5), das vollständig bleifrei war.
- EF 28-80mm 1:3,5-5,6 V USM* | 04/1999 | Erstes Objektiv in der fünften Version.
- EF 28-90mm 1:4-5,6* | 09/2000-09/2003
- EF 28-90mm 1:4-5,6 II* | 09/2003-09/2004
- EF 28-90mm 1:4-5,6 III* | 09/2004
- EF 28-90mm 1:4-5,6 USM* | 09/2000-09/2002
- EF 28-90mm 1:4-5,6 II USM* | 09/2002
- EF 28-105mm 1:3,5-4,5 USM* | 11/1992-10/2000
- EF 28-105mm 1:3,5-4,5 II USM* | 10/2000
- EF 28-105mm 1:4-5,6* | 09/2002
- EF 28-105mm 1:4-5,6 USM* | 09/2002
- EF 28-135mm 1:3,5-5,6 IS USM* | 02/1998
- EF 35-70mm 1:3,5-4,5* | 03/1987
- EF 35-70mm 1:3,5-4,5 A* | 10/1988 | A (Autofokus)=Kein manueller Fokusring, Objektiv hat nur Autofokus.
- EF 35-80mm 1:4-5,6 PZ* | 03/1990 | Power Zoom, bedeutet das der Zoom “nur” über zwei Knöpfe elektrisch bewegt wird.
- EF 35-80mm 1:4-5,6* | 09/1990-09/1993
- EF 35-80mm 1:4-5,6 II* | 09/1993-03/1995
- EF 35-80mm 1:4-5,6 III* | 03/1995 | Erstes Objektiv in der dritten Version.
- EF 35-80mm 1:4-5,6 USM* | 04/1992
- EF 35-105mm 1:3,5-4,5* | 03/1987
- EF 35-105mm 1:4,5-5,6* | 04/1991
- EF 35-105mm 1:4,5-5,6 USM* | 06/1992
- EF 35-135mm 1:3,5-4,5* | 06/1988
- EF 35-135mm 1:4,5-5,6 USM* | 03/1990
- EF 38-76mm 1:4,5-5,6* | 02/1995
Televarioobjektive 41
- EF 28-200mm 1:3,5-5,6* | 09/2000
- EF 28-200mm 1:3,5-5,6 USM* | 09/2000
- EF 28-300mm 1:3,5-5,6L IS USM¹,w | 06/2004
- EF 35-350mm 1:3,5-5,6L USM* | 02/1993 | Das weltweit erste Kleinbildformat 10x Zoom.
- EF 50-200mm 1:3,5-4,5* | 12/1987
- EF 50-200mm 1:3,5-4,5L* | 06/1988
- EF 55-200mm 1:4,5-5,6 USM* | 03/1998-09/2003
- EF 55-200mm 1:4,5-5,6 II USM* | 09/2003
- EF 70-200mm 1:2,8L USMw | 03/1995
- EF 70-200mm 1:2,8L IS USM¹* | 09/2001-03/2010
- EF 70-200mm 1:2,8L IS II USM¹ | 03/2010-08/2018 | Das erste IS USM Objektiv in der Version II.
- EF 70-200mm 1:2,8L IS III USM¹, w | 08/2018 | Das erste IS USM Objektiv in der Version III.
- EF 70-200mm 1:4L USMw | 09/1999
- EF 70-200mm 1:4L IS USM¹ | 11/2006-06/2018 | Das erste Canon EF Objektiv mit vierstufigem Bildstabilisator.
- EF 70-200mm 1:4L IS II USM¹, w | 06/2018 | Das erste EF Varioobjektiv mit fünfstufigem Bildstabilisator. – Firmwareversion 1.0.7
- EF 70-210mm 1:3,5-4,5 USM* | 06/1990
- EF 70-210mm 1:4* | 05/1987
- EF 70-300mm 1:4-5,6 IS USM* | 10/2005-09/2006
- EF 70-300mm 1:4-5,6 IS II USMw | 09/2016
- EF 70-300mm 1:4-5,6L IS USM¹, w | 11/2010 | Weltweit erstes Objektiv mit Fluorvergütung.
- EF 70-300mm 1:4,5-5,6 DO IS USM* | 06/2004-05/2018
- EF 75-300mm 1:4-5,6* | 03/1991-07/1995
- EF 75-300mm 1:4-5,6 II* | 07/1995-04/1999
- EF 75-300mm 1:4-5,6 IIIw | 04/1999
- EF 75-300mm 1:4-5,6 USM* | 06/1992-03/1995
- EF 75-300mm 1:4-5,6 II USM* | 03/1995-01/1999
- EF 75-300mm 1:4-5,6 III USMw | 04/1999
- EF 75-300mm 1:4-5,6 IS USM* | 09/1995 | Das erste Objektiv der Welt mit Bildstabilisator.
- EF 80-200mm 1:2,8L* | 09/1989
- EF 80-200mm 1:4,5-5,6* | 11/1990-03/1995
- EF 80-200mm 1:4,5-5,6 II* | 03/1995
- EF 80-200mm 1:4,5-5,6 USM* | 06/1992
- EF 90-300mm 1:4,5-5,6* | 09/2003
- EF 90-300mm 1:4,5-5,6 USM* | 09/2002
- EF 100-200mm 1:4,5A* | 12/1988 | A=Kein manueller Fokusring, Objektiv hat nur Autofokus.
- EF 100-300mm 1:4,5-5,6 USM* | 06/1990
- EF 100-300mm 1:5,6* | 03/1987
- EF 100-300mm 1:5,6L* | 06/1987 | Canon erstes EF L-Objektiv
- EF 100-400mm 1:4,5-5,6L IS USM* | 11/1998-12/2014 | Erstes L-Objektiv mit einem Bildstabilisator
- EF 100-400mm 1:4,5-5,6L IS II USM¹, w | 12/2014 | Das von der optischen und mechanischen Konstruktion komplexeste Objektiv Canons.
- EF 200-400mm 1:4L IS USM Extender 1,4x¹, w | 05/2013 | Das erste Objektiv der Welt mit einem integrierten 1,4fach Konverter. – Firmwareversion 1.1.0
EF Spezial Varioobjektiv 1
- EF 8-15mm 1:4L Fisheye USM¹, w | 07/2011 | Das erste Objektiv für Kleinbildkameras, das einen kreisförmigen Bildwinkel und einen diagonalen Bildwinkel von 180° abdeckt.
Extender 6
- Extender EF 1.4x* | 11/1988-03/2001
- Extender EF 1.4x II* | 03/2001-12/2010
- Extender EF 1.4x IIIw | 12/2010
- Extender EF 2x* | 10/1987-03/2001
- Extender EF 2x II* | 03/2001-12/2010
- Extender EF 2x IIIw | 12/2010
Zwischenringe –
- Zwischenring EF12
- Zwischenring EF12 II
- Zwischenring EF25
- Zwischenring EF25 II
EF-S Objektive
EF-S Festbrennweiten 1
- EF-S 24mm 1:2,8 STMw | 11/2014
EF-S Spezial Festbrennweiten 2
- EF-S 35mm 1:2.8 Macro IS STMw | 04/2017 | Das weltweit erste Wechselobjektiv mit integriertem Dauerlicht.
- EF-S 60mm 1:2,8 Macro USMw | 03/2005
EF-S Varioobjektive
Superweitwinkelvarioobjektive 18
- EF-S 10-18mm 1:4,5-5,6 IS STMw | 05/2014
- EF-S 10-22mm 1:3,5-4,5 USMw | 11/2004
- EF-S 15-85mm 1:3,5-5,6 IS USMw | 10/2009
- EF-S 17-55mm 1:2,8 IS USMw | 05/2006
- EF-S 17-85mm 1:4-5,6 IS USM* | 09/2004-05/2018 | Erstes EF-S Objektiv mit IS. Das erste EF-Objektiv, das mit einem aus Glas geformten asphärischen Linsenelement ausgestattet ist, das auf beiden Seiten asphärische Oberflächen aufweist.
- EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6* | 09/2004-03/2005 | Das erste EF-S Objektiv.
- EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 II* | 03/2005-03/2011
- EF-S 18-55mm 1:3.5-5.6 III* | 03/2011
- EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 USM* | 09/2004-03/2005
- EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 II USM* | 03/2005
- EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS* | 09/2007-03/2011
- EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS IIw | 03/2011
- EF-S 18-55mm 1:3.5-5.6 IS STMw | 04/2013
- EF-S 18-55mm 1:4-5.6 IS STMw | 02/2017
- EF-S 18-135mm 1:3,5-5,6 IS* | 10/2009-06/2012
- EF-S 18-135mm 1:3,5-5,6 IS STMw | 06/2012 | Das erste Objektiv weltweit (zus. zum EF 40mm) mit einem Stepping Motor für weichen AF im Videomodus.
- EF-S 18-135mm 1:3,5-5,6 IS USMw | 03/2016 – Firmwareversion 2.0.0
- EF-S 18-200mm 1:3.5-5.6 ISw | 09/2008
Schmalwinkelvarioobjektive 3
- EF-S 55-250mm 1:4-5,6 IS* | 11/2007-07/2011
- EF-S 55-250mm 1:4-5.6 IS II* | 07/2011-09/2013
- EF-S 55-250mm 1:4-5.6 IS STMw | 09/2013 – Firmwareversion 1.0.3
RF Objektive (DSLM)
Festbrennweiten
Weitwinkelobjektive 1
- RF 35mm 1:18 IS Macro STM | 03/2011 | Firmware-Version 2.0.0
Normalobjektive 1
- RF 50mm 1:1,2L USM
Leichte Teleobjektive (Leichte Schmalwinkelobjektive) 2
- RF 85mm 1:1,2L USM |Zusammen mit den EF Pendents das lichtstärkste 85mm Objektiv weltweit.
- RF 85mm 1:1,2L DS | Zusammen mit den EF Pendents das lichtstärkste 85mm Objektiv weltweit.
Varioobjektive (Zoomobjektive)
Superweitwinkelvarioobjektive 1
- RF 15-35 1:2,8L IS USM
Standardvarioobjektive 5
- RF 24-70mm 1:2,8L IS USM | Firmwareversion 1.0.4
- RF 24-105mm 1:4L IS USM | Firmware-Version 2.0.1
- RF 24-240mm 1:4-6,3 IS USM |
- RF 24-105mm 1:4-7.1 IS STM | Zusammen mit dem RF 100-500mm 1:4.5-7.1 L IS USM das lichtschwächste Objektiv Canons
- RF 28-70mm 1:2L USM
Televarioobjektive 2
- RF 70-200mm 1:2,8L IS USM | Firmware-Version 1.0.6
- RF 100-500mm 1:4.5-7.1 L IS USM | Zusammen mit dem RF 24-105mm 1:4-7.1 IS STM das lichtschwächste Objektiv Canons
EF-M Objektive (DSLM)
Superweitwinkelobjektive
- EF-M 22mm f/2 STM
Weitwinkelobjektive
- EF-M 28mm f/3.5 Macro IS STM
- EF-M 32mm f/1.4 STM
Superweitwinkelvarioobjektive
- EF-M 11-22mm f/4-5.6 IS STM
- EF-M 15-45mm f/3.5-6.3 IS STM | Firmware-Version 3.0.1
- EF-M 18-55mm f/3.5-5.6 IS STM
- EF-M 18-150mm 1:3,5-6,3 IS STM | Firmware-Version 2.0.1
- EF-M 55-200mm f/4.5-6.3 IS STM | Firmware-Version 2.0.0
- Adapter für EF/EF-S Objektive EF-EOS M
* Werden von Canon nicht mehr produziert. Ersatzteile nicht mehr oder nur noch eingeschränkt vorhanden.⁴
¹ Objektiv ist vollständig Staub- und Spritzwassergeschützt
² Objektiv ist teilweise Staub- und Spritzwassergeschützt
w Affiliatelink/Werbung
Ich bedanke mich – haben Sie Fehler gefunden? Ist Ihnen noch etwas unklar? Kennen Sie weitere Fakten? Dann nutzen Sie bitte die Gelegenheit und schreiben Sie mir.
Es fehlt auf jeden Fall das Canon 300mm f1.8 (auch wenn es extremst selten ist):
http://www.canonrumors.com/the-canon-300mm-f1-8-a-lens-we-didnt-know-existed/
Hallo Dan,
“auf jeden Fall” hört sich danach an, als fehle noch etwas mehr als nur das Objektiv đ
Ich habe frĂŒher schon davon gehört, allerdings bezweifel ich das es tatsĂ€chlich einen EF-Mount hat.
Ich habe diesbezĂŒglich einmal Canon angeschrieben.
Hi CK, da hast du recht, es ist wohl kein “Original” EF Mount, dementsprechend gehört es wohl doch nicht in diese Liste.. đ
Na, ist erstmal eine starke Vermutung. Ich warte mal ab was Canon dazu sagt.
Interessant ist der Verstoà gegen die Nomenklatur der Objektivbezeichnung. Von Anfang an gab es keine EF, sogar keine FD-Objektive, die ein F vor der relativen Blendenöffnung auf den Plaketten hatten. Da gab es immer eine 1. Der hintere Body ist ziemlich exakt ein EF200mm f/1.8L USM.
Ich werde berichten, und wenn ja, kommt es auf die Liste đ
Canon Deutschland hat mir heute geantwortet: Sie gehen davon aus, das es eine Spezialanfertigung aus Japan ist. Canon Deutschland ist dieses Objektiv anscheinend nicht bekannt.
Ich versuche mit Japan direkt in Kontakt zu treten und berichte dann weiter.
Endlich habe ich eine KomplettĂŒbersicht gefunden. Vielen Dank!!! Canon schafft das nicht. Leider.
Die Liste wird demnĂ€chst noch tiefer ausgebaut, dann kommen fĂŒr jedes Objektiv noch mind. alle technischen Daten und Bilder dazu, und bei Einigen noch ZusatzerklĂ€rungen.
Moin đ
Werden hier demnÀchst auch die EF-M- und EF-R- (oder RF- glaub ich) Objektive mit erfasst?
Von EF-M gibt’s zwar nur 7 oder 8 Linsen (leider…), aber RF-Linsen sollen wohl ne Menge kommen (4 sind glaub ich bereits verfĂŒgbar).
Ansonsten echt schöne Liste đ
Moin Jan,
danke!
Hhmm, ja hatte ich vor. Ich dachte an eine eigene, kann die aber auch hier einfĂŒgen.
oh, cool! Danke đ
EF-M basiert ja noch weitestgehend auf EF, zumindest elektrisch
RF ist ne Neu-Entwicklung, soweit ich weiĂ.
Ist jetzt ne Gute Frage, ob du die RF-Linsen hier mit auffĂŒhren möchtest oder eine eigene Unterseite (mit Hinweis von hier aus) anlegst.
MfG
Also das EF 8-15mm gehört meiner Meinung nach nicht in die Liste der Spezial *Fest* brennweitenbereich.đ
Sehr schöne Listeđ
Da stimme ich Ihnen zu đ . Danke fĂŒr den Hinweis, die Betriebsblindheit hatte voll zugeschagen đź !
Danke auch fĂŒr Ihren Zuspruch.
Fantastisch, diese KomplettĂŒbersicht! FĂŒr mich als AnfĂ€nger unglaublich hilfeich. DANKE!
Sehr gerne!