Als Kunstfotograf stelle ich hier eine Auswahl an Werken aus und als Dozent teile ich einiges Wissen, das meinen Teilnehmern auch außerhalb meiner Seminare helfen soll.
Datacolor bietet in Zusammenarbeit mit Canon eine dreiteilige Serie zum Farbworkflow an. Das zielt zwar auf einen Verkauf ab, aber die Informationen werden mit Sicherheit interessant sein. Man muss nicht zwingen zum Termin sich das Webinar anschauen, es sei denn man möchte mitreden/-fragen, eine Aufzeichnung wird immer nach Abschluss online zur Verfügung gestellt. Jedoch muss man sich anmelden:
Das Handbuch zur EOS-1D X Mark III ist raus. Es ist wohl in der Geschichte der Fotografie, das erste Mal, das ein Benutzerhandbuch mehr als 1000 Seiten hat 😮
Jetzt kann auch der AF und seine Kompatibilitäten bzw. Inkompatibilitäten dezidiert erkundet werden.
Bei uns im Norden regnets gerade wieder viel. Leider ist die derzeitige R noch nicht auf dem Abdichtungsniveau einer 5D Mark IV und erst recht nicht auf dem einer 1’er, vielleicht bei der nächsten Version. Selbstverständlich kann sie das auch nicht sein, da sie auch weit aus günstiger ist.
Das Rote ist bei der 1’er Silikondichtungsmaterial und wenige andere sind aufgeschäumtes Gummit, bei der 5’er und der R ist der Anteil des Silikon viel geringer, da ist der Anteil dieses aufgeschäumten Materials “Moosgummi” sehr viel höher. Grüne sind “nur” sehr schmale Spaltmaße. Warum sie gerade unter der Oberplatte mit Dichtungsmaterial damit gespart haben bleibt ein Rätsel …., gerade dort ist sehr viel Elektronik drunter 🤷♂️
Hinzu kommt, das die Verabeitung des Dichtungsmaterials bei den 1’er viel aufwendiger sein muss, da die Zielgruppe – Sport- Reporter- Kriegsfotografen – sehr viel mehr die Kameras belasten und unter viel wiedrigeren Umwelteinflüssen fotografieren als der Rest der Fotografen.
Im Übrigen gilt der Satz: An Kameras wird nichts kostspieliger abgedichtet als es der Schaden erfordert, den man erleidet.
Verbaute Dichtungen an der EOS RVerbaute Dichtungen an der EOS-1D X Mark IIVerbaute Dichtungen an der EOS 5D Mark IV
Ein neuer Brennpunkt aus der edition buehrer ist erschienen:
Download | edition buehrer
Hier können Sie die letzten beiden Ausgaben des »brennpunkt« herunterladen. Zum Lesen und Betrachten der Ausgaben wird die aktuelle Version des Acrobat
Selfies, Snapchat, Instagram – die Welt quillt über von schnell geknipsten Bildern! Aber es gibt Fotokünstler, die dagegen halten. Sie erzählen Geschichten mit einem einzigen Bild: überraschende Einblicke in die Wirklichkeit. Was treibt sie an?
Bundespräsident Richard von Weizsäcker bei der Entgegennahme der Denkschrift “Kultur in Berlin” am 11. September 1991.
(. . .) Kultur kostet Geld. Sie kostet Geld vor allem auch deshalb, weil der Zugang zu ihr nicht in erster Linie durch einen privat gefüllten Geldbeutel bestimmt sein darf. Vor ein paar Jahren, eben hier in Berlin, habe ich bei einer Ansprache vor dem Deutschen Bühnenverein ausgeführt, dass Kultur nicht etwas sein darf, was die öffentlichen Hände nach Belieben betreiben oder auch lassen dürfen.
Substanziell hat die Förderung von Kulturellem nicht weniger eine Pflichtaufgabe der öffentlichen Haushalte zu sein als zum Beispiel der Straßenbau, die öffentliche Sicherheit oder die Finanzierung der Gehälter im öffentlichen Dienst.
Es ist grotesk, dass wir Ausgaben im kulturellen Bereich zumeist “Subventionen” nennen, während kein Mensch auf die Idee käme, die Ausgaben für ein Bahnhofsgebäude oder einen Spielplatz als Subventionen zu bezeichnen. Der Ausdruck lenkt uns in die falsche Richtung. Denn Kultur ist kein Luxus, den wir uns leisten oder auch streichen können, sondern der geistige Boden, der unsere eigentliche innere Überlebensfähigkeit sichert.
(. . .)
Die neue Version fügt die Funktion Tiefen-Compositing hinzu. Mit dieser kann eine Bildsequenz die mit den Kameras EOS R, RP und EOS 5D Mark IV erstellt wurden, zu einem einzigen Makrobild mit großer Schärfentiefe zusammengefügt werden. Sogenanntes Fokusstacking.
Der Holländer hat in zehn Ländern in Ost und West von 1998 bis 2009 die Relikte des Kalten Krieges fotografiert. Seine Bilder erzählen meist vom Ende, von den Spuren, die Geschichte hinterlässt. (nur in D)
Oha: Zitat “heißt es in dem Urteil. „Insofern ist auch zu beachten, dass es sich bei den MFM-Empfehlungen weniger um eine Übersicht der marktüblichen Vergütungen für Bildnutzungsrechte als vielmehr um eine einseitige Festlegung der Anbieterseite handelt.“
Das Wort Gedächtnisinstitution war mir noch nicht geläufig, aber so ist es ja gut
STERN
15 Millionen Bilder verschenkt
Der Verlag Gruner + Jahr übergibt das analoge Fotoarchiv des STERN der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) in München, um dessen langfristige Existenz zu sichern und es für die Öffentlichkeit und die Forschung zugänglich zu machen.
Der Fotograf aus Marienrachdorf im Westerwald hat Fotos von Menschen mit psychischen Erkrankungen gemacht für das Diakonische Werk in Westerburg. Die Diakonie hat dafür den Helmut-Simon-Preis erhalten, einen Preis u.a. gegen soziale Ausgrenzung.